Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
race to catch up | die Aufholjagd Pl.: die Aufholjagden | ||||||
catch | der Fang Pl.: die Fänge | ||||||
catch | die Falle Pl.: die Fallen | ||||||
catch | der Fischzug Pl.: die Fischzüge | ||||||
day's catch | der Tagesfang Pl.: die Tagesfänge | ||||||
catch [ugs.] | der Haken Pl.: die Haken | ||||||
catch | die Bügelplatte Pl.: die Bügelplatten [Archäologie] | ||||||
catch | die Fangplatte Pl.: die Fangplatten [Archäologie] | ||||||
catch | die Nadelrast Pl.: die Nadelrasten [Archäologie] | ||||||
catch [ING.][TECH.] | die Sperrklinke Pl.: die Sperrklinken | ||||||
catch [TECH.] | die Klinke Pl.: die Klinken | ||||||
catch [TECH.] | der Schnapper Pl.: die Schnapper | ||||||
catch [TECH.] | die Klaue Pl.: die Klauen | ||||||
catch [TECH.] | der Raster Pl.: die Raster |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to catch so.'s drift | jmdn. richtig verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
to catch hell (from so.) [ugs.] [fig.] | (von jmdm.) einen Anschiss bekommen [ugs.] [fig.] | ||||||
to catch hell (from so.) [ugs.] [fig.] | (von jmdm.) eins aufs Dach kriegen | ||||||
to catch wind of sth. [fig.] | von etw.Dat. Wind bekommen [ugs.] [fig.] | ||||||
to catch forty winks | ein Nickerchen machen | machte, gemacht | | ||||||
to throw a sprat to catch a mackerel | mit der Wurst nach der Speckseite werfen | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
at the catch [SPORT] | in der Auslage [Rudern] | ||||||
to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
You catch more flies with honey than with vinegar. | Mit Honig fängt man mehr Fliegen als mit Essig. | ||||||
to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
A drowning man will catch at a straw. | Der Ertrinkende klammert sichAkk. an einen Strohhalm. | ||||||
A drowning man will catch at a straw. | Ein Ertrinkender greift nach jedem Strohhalm. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in time to catch the boat | rechtzeitig für das Schiff | ||||||
in time to catch the plane | rechtzeitig für das Flugzeug | ||||||
in time to catch the train | rechtzeitig für den Zug | ||||||
He'll catch up with you. | Er wird dich einholen. | ||||||
He'll catch up with you. | Er wird Sie einholen. | ||||||
The catch is that these two dishes do not come from India. | Der Haken ist, dass diese zwei Gerichte nicht aus Indien stammen. | ||||||
will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
I didn't catch your name. | Ich habe Ihren Namen nicht verstanden. | ||||||
I didn't catch the sentence. | Ich habe den Satz nicht verstanden. | ||||||
I didn't catch the word. | Ich habe das Wort nicht verstanden. | ||||||
There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
His breath caught. | Ihm stockte der Atem. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
catch-all auch: catchall Adj. | allgemein | ||||||
catch-all auch: catchall Adj. | umfassend | ||||||
to it | dazu Adv. | ||||||
to go | to go | ||||||
up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up-to-date Adj. | modern | ||||||
to-be Adj. | in spe | ||||||
to-be Adj. | zukünftig | ||||||
down-to-earth Adj. | bodenständig | ||||||
down-to-earth Adj. | nüchtern | ||||||
down-to-earth Adj. | unkompliziert | ||||||
down-to-earth Adj. | pragmatisch | ||||||
down-to-earth Adj. | praktisch veranlagt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
to somebody | wem [ugs.] - jemandem |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
footplate, engage, snatch, pin, catchplate, apprehend, grasp, kep, ratchet, click, pawl, lock, dog, seize, stop, bolt, latch |
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Unterordnende Konjunktionen Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Werbung